Unterführung steht wieder unter Wasser

Veröffentlicht am 06.01.2023 in Kommunalpolitik

Weiter Land unter in der Bahnhofsunterführung in Pleinfeld. Die war bis 2021 für 14 Millionen Euro barrierefrei ausgebaut worden, hat seitdem aber immer wieder mit den gleichen Problemen zu kämpfen, wie sich nun wieder die Bahnkunden ärgern.

Weiter Land unter in der Bahnhofsunterführung in Pleinfeld. Die war bis 2021 für 14 Millionen Euro barrierefrei ausgebaut worden, hat seitdem aber immer wieder mit den gleichen Problemen zu kämpfen, wie sich nun Gemeinderat Bernhard Endres ärgert.

Stärkere Pumpe hat die bekannten Probleme am Pleinfelder Bahnhof offenbar einmal mehr nicht beseitigt.

Land unter, heißt es in der Unterführung im Pleinfelder Bahnhof. Wieder mal. Dabei hätten doch die Probleme mit den Wassereinbrüchen seit dem Frühjahr vergangenen Jahres gelöst sein sollen. Da hat nämlich die Deutsche Bahn mitgeteilt, dass im Sammelschacht eine leistungsfähigere Pumpe eingebaut worden sei. Diese sollte dafür sorgen, dass auch bei Starkregen die Unterführung nicht überschwemmt werde, so das Weißenburger Tagblatt am 5.1.2023.

Ein Starkregenereignis ist aus den zurückliegenden Wochen nicht bekannt, dennoch steht das Wasser in der Unterführung. Im nördlichen Bereich liegen die den meisten Pendlern schon bekannte Holzpaletten aus, damit man trockenes Fußes zu den Bahnsteigen kommt. Und auch vor dem Aufzug hat sich eine tiefe Pfütze gebildet.

Zudem macht die übermäßige Feuchtigkeit der Substanz in der Unterführung bereits zu schaffen. Das zeigen Aufnahmen, die der SPD Gemeinderat Bernhard Endres vor kurzem gemacht hat. Darauf ist zu sehen, dass der Putz schon stellenweise von den Wänden platzt. An der Decke hängen Tropfen und an den feuchten Wänden zieht sich hinter den Beschilderungen eine schmutzige Spur in Richtung Boden.

Endres, Behindertenbeauftragter der Marktgemeinde,  hat sich lange für die Barrierefreiheit im Pleinfelder Bahnhof eingesetzt und kämpft weiterhin darum, dass die Mängel beseitigt werden, die nach dem Umbau und seit der Einweihung im Juli 2021 bestehen. 14 Millionen € hat die Bahn in das Projekt gesteckt, und nach nicht einmal drei Monaten musste der Konzern nach einer Lösung für die überflutete Unterführung suchen.

Aufzug 1- Zugang zur Unterführung
Aufzug 1- Zugang zur Unterführung

Eine Hebeanlage sowie seitlich liegende Entwässerungsrinnen sollten Abhilfe schaffen. Denn nicht nur die provisorisch ausgelegten unwegsamen Paletten stellten ein Problem dar, sondern besonders die Aufzüge eins und an Gleis 4/5, die aufgrund des Wassereintritts in die Unterführung außer Betrieb genommen werden mussten – was die Barrierefreiheit ad absurdum führt. Die Maßnahmen der Bahn waren aber scheinbar nur von kurzer Dauer. „Aus meiner Sicht sind das Probleme als Folge der Sanierung. Vor der Sanierung gab es diese Probleme nicht“, wendet sich Bernhard Endres in einem Schreiben an einen Vertreter der Deutschen Bahn. Und wundert sich, dass es von der ausführenden Firma keinen Nachweis gibt, warum die Entwässerungsrinnen nicht ablaufen. Denn das hätte nicht mehr passieren dürfen.

In Pleinfeld seien viele Millionen Euro eingesetzt worden.“ Als privater Bauherr würde ich so einen Pfusch nicht abnehmen, und ich will mir nicht vorstellen, dass der DB das egal ist.“ Es sollte nicht der nächste Sturzregen abgewartet werden, es muss gehandelt werden, fordert Endres die Bahn auf.

Quelle: weissenburger-tagblatt 5.1.2023

 
 

Video: Pleinfelder Bahnhof

Video Bahnhof

Nachrichten-News

24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Mitglied werden!

Mitglied werden!

Besucher seit 21.12.2007

Besucher:1243300
Heute:64
Online:2

Wer ist Online

Jetzt sind 2 User online