Seehofer erneuert Versprechen: Bayern wird komplett barrierefrei

Veröffentlicht am 02.07.2014 in Landespolitik

Bahnsteige ohne Aufzüge, staatliche Gebäude nur mit Treppen: Behinderte Menschen haben es vielerorts im Freistaat nicht leicht.
Das soll sich - so hat es Horst Seehofer versprochen - bis 2023 ändern. Doch die Staatsregierung ist auf Unterstützung angewiesen.

München (dpa/lby) - Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) hat sein Versprechen erneuert, bis 2023 im Freistaat für eine komplette Barrierefreiheit zu sorgen. Diese Zusage beziehe sich «auf alles», sagte er am Dienstag nach einer Kabinettssitzung in München - also Bahnsteige, Schulen, öffentliche Gebäude, Straßen und vieles mehr.

Seehofer gestand aber ein, dass der Freistaat nicht alles alleine realisieren kann. «Das eine müssen wir selber machen, bei den anderen Dingen müssen wir darauf hinwirken.» Für barrierefreie Bahnsteige beispielsweise sei die Bahn zuständig. «Jeder hat seine Verantwortung. Wir wollen nur darauf hinwirken, dass jeder seine Verantwortung auch wahrnimmt.»

Weil insgesamt mit Milliardenkosten zu rechnen ist, sollen Sozialministerin Emilia Müller und Verkehrsminister Joachim Herrmann (beide CSU) in zwei Wochen im Kabinett Vorschläge machen, welche drei Bereiche sie als erstes angehen wollen. Entschieden werden soll darüber dann kurz darauf auf der Kabinettsklausur in St. Quirin. Dort werde man schauen, wie viel man «für den ersten Schwung» in den Etat einstelle, sagte Seehofer. «Es sind halt schon riesige Investitionen.» Finanzminister Markus Söder (CSU) wollte keine Zahlen nennen, sprach aber von einem «kräftigen Signal». Man müsse schrittweise vorgehen.

Seehofer betonte, das Ganze solle «eine große Bewegung in Bayern sein.» Dass man Barrierefreiheit für Behinderte immer und überall mitdenke, «das muss in Fleisch und Blut übergehen», forderte er. Er will «mehr Dampf, mehr Dynamik und mehr Geschwindigkeit» - und den Freistaat in dem Bereich auch zu einem Vorreiter in Europa machen.

Bislang hat Müller dem Kabinett offenbar ein umfassendes Konzept vorgelegt, das quasi sämtliche Bereiche umfasst. Das war ihren Kollegen aber zu breit, um sofort damit arbeiten zu können. Das Kabinett habe nun bis in zwei Wochen einen «Konkretisierungs- und Priorisierungsauftrag» erteilt, berichtete Staatskanzleichefin Christine Haderthauer (CSU) nach der Sitzung. «Es sollen jetzt erste Schritte für den nächsten Doppelhaushalt definiert werden.»

Haderthauer betonte aber, dass der Freistaat sich das gesamte Programm einiges kosten lassen wolle. «Sie werden erleben, dass wir viel Geld in die Hand nehmen.» Dabei wolle man dafür sorgen, dass dieses Geld zweckgebunden für die Barrierefreiheit eingesetzt werde.

Unklar ist allerdings, ob die Deutsche Bahn den barrierefreien Umbau ihrer Bahnhöfe und Stationen beschleunigen wird. Bis 2018 sollen zwar weitere 60 Haltepunkte modernisiert werden, doch ist derzeit erst ein Drittel der gut 1000 Stationen in Bayern barrierefrei. Seehofer sagte dazu, in einem Spitzengespräch wolle die Staatsregierung die Bahn bitten, das Ganze zu beschleunigen.

# dpa-Notizblock

 

Video: Pleinfelder Bahnhof

Video Bahnhof

Nachrichten-News

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Mitglied werden!

Mitglied werden!